Wie berechne ich meinen Anspruch auf Grundsicherung / Wohngeld
Leider stelle ich immer wieder fest, dass leistungsberechtigte Rentner nicht über alle Möglichkeiten informiert sind, ihre finanzielle Situation zu verbessern.
Nachfolgend eine einfache Möglichkeit, um zu prüfen, ob Rentner aufstockende Leistungen beziehen können.
Eine Anmerkung zu der Position Nebenkosten. Die Kosten für Strom sind im Regelsatz enthalten und dürfen nicht bei den Mietnebenkosten mit eingesetzt werden.
Wie berechne ich meinen Anspruch auf Grundsicherung / Wohngeld | |
|
|
Rente (Zahlbetrag) |
|
Betriebsrente; |
|
Summe Rente |
|
|
|
Miete einschl. Nebenkosten |
|
Heizung (wenn Heizkosten separat gezahlt werden) |
|
Summe Mietkosten |
|
|
|
Summe Rente - Summe Mietkosten |
|
|
|
wenn dieser Betrag gleich oder kleiner ist als 563,00 € dann besteht Anspruch auf Grundsicherung oder Wohngeld | |
Terminvereinbarung 0170 813 76 99 | |
Zimmer 163 A im Kreishaus Düren | |
|
|
Wir helfen Ihnen gerne bei der Beantragung der Ihnen rechtlich zustehenden Leistungen.
Erfahrung in der Sozialberatung
im Kreis Düren
Valentin Veithen, Kreissprecher Die Linke Düren
In den 16 Jahren, in denen ich die Beratung für Hilfebedürftige mache, konnte ich immer wieder feststellen, dass die Häufigste Ursache für die Situation der Betroffenen unser mangelhaftes Bildungssystem ist. Es ist eine Folge verfehlter Bildungspolitik und unangebrachtem Sparzwang.
Dazu kommt, dass die Leistungsbescheide in den Anfängen sehr umständlich und schwer nachvollziehbar waren. Die Ausbildung der Leistungssachbearbeiter entsprach auch nicht dem heutigen Standard in der JobCom Kreis Düren.
Dann kamen die BuT (Bildung und Teilhabe) Leistungen dazu. Auch dies führte am Anfang zu Fehlbescheiden die aber alle korrigiert werden konnten.
Nach meinem heutigen Wissensstand spart jeder 1,00 € Investition in die Bildung das Zigfache an Sozialhilfeleistungen. Das fängt beim Kindergarten an und geht über das komplette Bildungssystem.
Viele Unternehmen haben sich in der Vergangenheit von Mitarbeitern die 50+ waren getrennt und jüngere, billigere Mitarbeiter eingestellt. Anschließend wurde sich über Fachkräftemangel beschwert. Heute sollen diese Fachkräfte zurückgeholt werden und das Renteneintrittsalter weiter nach hinten geschoben werden, bzw. flexibel gestaltet werden. Mit den Mitarbeitern 50+ ging auch viel Fachwissen in den Firmen verloren.
Das größte Problem ist im Kreisgebiet die Wohnungssituation. Angemessener bezahlbarer Wohnraum ist nicht ausreichend verfügbar. Im Kreis müssten 250 geförderte Wohnungen pro Jahr gebaut werden, um die Wohnungen zu ersetzen die jedes Jahr aus der Mietbindung fallen. Leider reichen die zur Verfügung stehenden Fördermittel nur für ca. 90 Wohnungen pro Jahr.
Eine Verbesserung der Wohnungssituation ist unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht absehbar.
Um die von Arbeitslosigkeit Betroffenen hat sich eine Arbeitslosenindustrie gebildet. Maßnahme Träger die teilweise mit erheblichem Profit für ihre Dachorganisationen arbeiten. Es dauert eine Zeit, bis die Maßnahmen vom Vogelhäuschen Bau auf wirklich Sinnvolle Maßnahmen umgestellt wurden. Empfehlenswert für diese Situation ist das Buch „Reich durch Hartz IV“. Wobei hier nicht die Hilfebedürftigen, sondern die Akteure der Arbeitslosenindustrie gemeint waren.
Vorbildlich ist hier die DGA GmbH tätig. Eine Qualifizierungsgesellschaft die im Besitz des Kreis Düren ist. Sie hat mehrfach Jahrgangsbeste bei den Auszubildenden mit IHK-Abschluss gehabt.